- Stark-Einstein-Prinzip
-
Stạrk-Einstein-Prinzip[nach J. Stark und A. Einstein\], das Quantenäquivalentgesetz.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Einstein — Albert Einstein, 1921 Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, USA) war ein US schweizerischer Physiker deutsch jüd … Deutsch Wikipedia
Albert Einstein — Albert Einstein, 1921, Fotografie von Ferdinand Schmutzer Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein theoretischer Physiker. Seine Beiträge veränderten maßgeblich das physikalische Wel … Deutsch Wikipedia
Lieserl Einstein — Albert Einstein, 1921 Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, USA) war ein US schweizerischer Physiker deutsch jüd … Deutsch Wikipedia
Quantenäquivalentgesetz — Quạn|ten|ä|qui|va|lent|ge|setz: svw. ↑ Stark Einstein Gesetz. * * * Quạnten|äquivalẹntgesetz, einsteinsches Äquivalẹntgesetz, Stạrk Einstein Prinzip, von A. Einstein formulierte und von J. Stark auf photochemische Prozesse angewendete… … Universal-Lexikon
Herztransplantation — Prinzip der Herztransplantation. Das Spenderherz wird mit den Hohlvenen, der Lungenarterie und der Aorta verbunden Eine Herztransplantation (abgekürzt HTX für engl. heart exchange) ist die Transplantation eines Herzens von einem Organspender zu… … Deutsch Wikipedia
Einsteintensor — Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz: ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern) einerseits und Raum und Zeit andererseits. Sie deutet Gravitation als geometrische Eigenschaft der gekrümmten vierdimensionalen … Deutsch Wikipedia
Allgemeine Relativitätstheorie — Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz: ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern) einerseits und Raum und Zeit andererseits. Sie deutet Gravitation als geometrische Eigenschaft der gekrümmten vierdimensionalen … Deutsch Wikipedia
Relativitätstheorie (Geschichte) — Unter der Geschichte der speziellen Relativitätstheorie versteht man die Entwicklung von empirischen und konzeptionellen Vorschlägen und Erkenntnissen innerhalb der theoretischen Physik. Diese Entwicklung wurde insbesondere von Hendrik Antoon… … Deutsch Wikipedia
Spezielle Relativitätstheorie (Geschichte) — Unter der Geschichte der speziellen Relativitätstheorie versteht man die Entwicklung von empirischen und konzeptionellen Vorschlägen und Erkenntnissen innerhalb der theoretischen Physik. Diese Entwicklung wurde insbesondere von Hendrik Antoon… … Deutsch Wikipedia
Kritik an der Relativitätstheorie — von Albert Einstein wurde vor allem in den Jahren nach ihrer Veröffentlichung auf wissenschaftlicher, pseudowissenschaftlicher, philosophischer sowie ideologischer Ebene geäußert. Gründe für die Kritik waren beispielsweise eigene… … Deutsch Wikipedia